Bewegung im Fokus – Eröffnungsfeier der Fitnessarena im Violino Zell

18. Juli 2025 | Violino Zell

Am Freitag, 18. Juli, herrschte im Alters- und Pflegeheim Violino in Zell eine sportliche Stimmung: Mit viel Freude, Applaus und einem gelungenen Anlass wurde die Arena – ein Fitnessraum, der speziell zur Förderung von Aktivität, Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner des Violinos geschaffen wurde – feierlich eingeweiht.

Begrüssung durch die Institutionsleitung an der Eröffnungsfeier – vor Publikum mit Gästen, Angehörigen und Teilnehmenden.

Eröffnet wurde der Anlass von Institutionsleiterin Isabelle Merz, die alle Anwesenden herzlich willkommen hiess – darunter zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende sowie Karin Meier, Sozialvorsteherin der Gemeinde Zell, Tobias Gisler, Co-Leiter Physiotherapie am Luzerner Kantonsspital Wolhusen und Ehrengast Marie-Theres Nadig, ehemalige Skirennfahrerin und mehrfache Olympiasiegerin.

Isabelle Merz gab einen Einblick, wie das Projekt „Fitnessarena“ entstanden ist und wie viel Herzblut, Arbeit, Kreativität und Fachwissen in das Projekt eingeflossen sind. „Bewegung hält jung – nicht nur körperlich, sondern auch geistig“, betonte sie. Mit dem neuen Raum soll genau das gefördert werden: mehr Lebensqualität, mehr Wohlbefinden und Freude an der Bewegung im Alter. Ganz nach dem Motto von Dr. Kenneth Cooper: „Wir hören nicht auf zu trainieren, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu trainieren.“

Das Projekt wurde über ein Jahr hinweg sorgfältig vorbereitet und lebt vom grossartigen Einsatz und der Unterstützung des gesamten Teams. „Auch wenn wir ein kleines Heim im kleinen Zell sind – dieser Moment ist für uns von grosser Bedeutung“, sagte Isabelle strahlend. Ein herzliches Dankeschön ging einerseits an Monika Krummenacher, Leitung Pflege und Betreuung, welche hauptsächlich die Koordination des Projektes verantwortete und sich von Beginn an stark für die Initiierung des Fitness-Angebotes einsetzte. Andererseits dankte Isabelle dem Aktivierungs-Team mit Irene, Ottilia und Jasmine, das von Anfang an mit viel Herzblut dabei war und die Bewohnerinnen und Bewohner künftig im täglichen Umgang mit den Geräten begleiten wird. Ebenso dankte sie dem technischen Dienst für den reibungslosen Umbau und die Einrichtung des Raums sowie Zivildienstler Fabio Sperduto, der mit einer wunderschönen Karikatur zwei bunte Fitnessmaskottchen, Violisa und Vionino, kreiert hat, welche nun als Wandbild die Fitnessarena zieren.

Die Heimleiterin zeigt zwei Grafiken von Gehirnaktivität – eine in der Ruhephase, die andere nach Bewegung.
Enthüllung der Namen der neuen Fitnessmaskottchen Violisa und Vionino im Violino Zell.“
Während der Eröffnungsfeier erklärt ein Physiotherapeut, wie regelmässige Bewegung Kraft, Koordination und Wohlbefinden im Alter unterstützt.
Die beiden Fitnessmaskottchen Violisa und Vionino als bunte Wandkarikatur im neuen Fitnessraum.

Anschliessend gab Tobias Gisler, Physiotherapeut und Co-Leiter Physiotherapie am Luzerner Kantonsspital Wolhusen, spannende Einblicke zum Thema Bewegung im Alter. Mit seinem Fachwissen unterstützte er das Violino-Team beratend bei der Planung und Auswahl der Geräte und Trainingsprogramme. „Was man nicht nutzt, verliert man“, betonte er und machte so klar, wie wichtig körperliche Aktivität für Muskeln, Koordination und die Gesundheit im Alter ist.

Nicht nur Bewegung, sondern auch Erholung findet im Violino seinen Platz: Ergänzend zur Fitnessarena wurde ebenfalls ein liebevoll eingerichteter Wellnessraum eröffnet, in dem die Bewohner bei einem warmen Bad und wohltuenden Düften entspannen dürfen. Ein grosses Dankeschön ging an Heidi Affentranger, Teamleiterin, sowie an Pirmin Riechsteiner und Marc Schneeberger vom technischen Dienst für die gelungene Umsetzung.

Blick in den neuen Wellnessraum mit Badewanne – ein Ort der Entspannung im Violino Zell.
Marie-Theres Nadig im Interview mit Karin Meier

Ein besonderes Highlight war das Interview mit der Sportlegende Marie-Theres Nadig, geführt von Karin Meier, Sozialvorsteherin der Gemeinde Zell. In einem lebendigen Gespräch erzählte die ehemalige Spitzensportlerin, wie sie schon in jungen Jahren mit dem Skifahren begann und mit Zielstrebigkeit, Disziplin und viel Freude am Sport zur mehrfachen Olympiasiegerin wurde. Auch heute spielt Bewegung eine grosse Rolle im Alltag von «Maite» – sei es draussen in der Natur oder beim Tennisspielen. Sie betonte, dass man niemals zu alt ist, aktiv zu sein – und dass auch schon kleine regelmässige Bewegungen einen Unterschied machen können.

Das ganze Interview gibt es im folgenden Video zum Nachschauen:

Schliesslich ging es dann auch fürs Publikum ans Eingemachte: Zusammen mit dem Aktivierungs-Team stellten die Bewohnerinnen und Bewohner die neuen Fitnessgeräte und Programme vor, die individuell je nach Kraft und Fähigkeiten angepasst werden können. Und natürlich durften auch Angehörige und Gäste gleich selbst ausprobieren.

Zwei Personen bei Fitnessübungen am Barren in der neuen Fitnessarena des Violino.
Ein Bewohner beim Training mit Gewichtshanteln.
Bewohner testet gemeinsam mit Aktivierungsfachkraft verschiedene Geräte in der neuen Fitnessarena.
Eine Aktivierungsspezialistin zeigt zwei Frauen einfache Aerobic-Übungen am Barren in der Fitnessarena des Violino Zell.

Auch das Personal wird zur Bewegung motiviert: Dieses Jahr wurde erstmals eine Violino-eigene „Bike-to-Work & Walk-to-Work Challenge“ durchgeführt. Zwei Monate lang sammelten die Mitarbeitenden im Alltag fleissig Kilometer auf dem Velo und Schritte zu Fuss – ganz im Sinne eines aktiven Lebensstils. Insgesamt kamen dabei beeindruckende 6’302 Fahrradkilometer und 20’925’085 Schritte zusammen. Im Rahmen einer Rangverkündigung wurden die Spitzenreiter natürlich mit einem Preis geehrt.

Kategorie Fahrrad:
George Hütter – 912.5 km
Dorli Egli – 769.00 km
Isabelle Sidler – 706.1 km

Kategorie Schritte:
Regina Frei – 1’293424 Schritte
Hugo Müller – 1’076’755 Schritte
Reto Wiprächtiger – 1’069’752 Schritte

Herzliche Gratulation zu dieser genialen Leistung!

Gruppenbild der Gewinnerinnen und Gewinner der Bike-to-Work Challenge im Violino.
v.l.n.r. Isabelle Siedler, George Hütter, Dorli Egli
Gruppenbild Gewinnerin und Gewinner der Walk-to-Work Challenge im Violino.
v.l.n.r. Reto Wiprächtiger, Regina Frei (es fehlt auf dem Bild Hugo Müller)

Zum gemütlichen Ausklang des Anlasses wurde ein feines Apéro serviert – vom Küchenteam mit viel Liebe und Kreativität zubereitet, natürlich mottogerecht mit gesunden, proteinreichen Fitness-Häppchen. Das Violino Zell bedankt sich herzlich bei allen für diesen gelungenen Anlass voller Bewegung, Begegnung, Motivation und Lebensfreude. Mit der neuen Fitnessarena freut sich das Team nun auf viele aktive Momente im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner.

Marie-Theres Nadig im Gespräch mit Bewohnern des Alters- und Pflegeheims Violino
violino-fitness-arena-9
Nahaufnahme des Apéro-Buffets mit liebevoll angerichteten, gesunden Häppchen passend zum Fitness-Motto.
Skilegende Marie-Therese Nadig und Karin Meier, Sozialvorsteherin der Gemeinde Zell